top of page

Beratung und Therapie

pipi_langstrumpf001.png

Sie sind die Experten für sich und Ihre Kinder und wissen selbst am besten, was für Ihr Kind beziehungsweise  Ihre Familie gut ist. Es sollte vor allem darum gehen, die beteiligten Familienmitglieder zu stärken und das Zusammenleben freudvoller zu gestalten, eben in einer neuen Weise in Beziehung zueinander zu treten.

 

Im geschützten Rahmen wird an individuelle Fähigkeiten und Begabungen angeknüpft. Die heilpädagogisch-therapeutische Begleitung und Familienberatung beinhaltet neben gesprächstherapeutischen auch gestalterisch-künstlerische und systemisch-integrative Methoden. Die Grundlage für eine ganzheitliche Herangehensweise bildet das anthroposophische Menschenbild.

Was ich anbiete...

Systemische Familien- und Erziehungsberatung

Mit einem vielseitigen Methodenkoffer möchte ich Sie darin unterstützen, neue Herangehensweisen auszuprobieren, ihr Kind besser zu verstehen und gewohnte Handlungsstrategien wirksam zu verändern.

 

Je nach Anliegen und Zielsetzung können Gespräche zwischen Ihnen als Eltern sowie mit ihren Kindern moderiert oder begleitet werden. Gerne begleite ich Sie auch bei Gesprächen mit pädagogischen oder medizinischen Fachkräften.

 

Ein vernetztes Arbeiten mit am Prozess beteiligten Fachkräften kann eine größtmögliche Veränderung unterstützen. Hierfür kann eine Schweigepflichtsentbindung hilfreich sein.

famile_02.gif

Kinder- und Jugendlichentherapie

trauriges_maedchen.png

Fast alles hat (s)einen Grund…

 

 

Auffällige Verhaltensweisen eines Kindes oder Jugendlichen sind häufig Ausdruck einer inneren Not, in der sich Lösungsansätze offenbaren können. Gemeinsam schauen wir auf den systemischen Zusammenhang. Die Frage nach dem „guten Grund“ für individuelle Verhaltensweisen begleitet stets den therapeutischen Prozess.

 

Ziel der systemischen Kinder- und Jugendlichentherapie ist es, das Kind dabei zu unterstützen, mehr Stabilität und Lebensfreude zu erlangen. Unter Einbeziehung der Bezugspersonen kann im häuslichen Umfeld mit Lösungsmöglichkeiten experimentiert werden.

BeziehungsWeise-

Monica Seischab

"Zimmerwiese"

Schlachthausstraße 3

88662 Überlingen (DE)

0174- 4837347

Eine gestalterisch- künstlerische Methodik bietet Kindern und Jugendlichen den Raum, Stärken, aber auch aktuelle Lebensthemen, Ängste oder Sorgen zum Ausdruck zu bringen. Ungeahnte Wünsche und Lösungswege können sichtbar werden. Neue Wege können erprobt und positive Erfahrungen gemacht werden. Hierdurch werden Ausdruck, Kreativität und Selbstbewusstsein gestärkt.

 

Zunehmend kann sich das Kind oder der Jugendliche gestaltend und selbstwirksam erleben. Diese neuen  Erfahrungen wirken sich positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung aus. Selbstvertrauen und Vertrauen zu den Bezugspersonen kann wieder wachsen.

Einzelberatung für Jugendliche und Erwachsene

Beim Einbringen Deiner Themen ist es mir ein besonderes Anliegen, Dich im geschützten Rahmen dabei zu unterstützen, mit Dir auf ein von Dir gewähltes Thema zu schauen.

 

Je nach Bedarf kommen künstlerisch-gestalterische Methoden zum Einsatz und werden mit Dir auf Deine Situation abgestimmt. Gerne begleite ich Dich dabei, Deine Fähigkeiten zu erkennen und hilfreiche Lösungsansätze zu entwickeln.

 

Neue Sicht- und Handlungsweisen können im Alltag begleitet ausprobiert werden, damit Du Deine Ziele erreichst. Selbstverständlich unterliegt der Inhalt unserer Arbeit der Verschwiegenheit, eine Zustimmung der Erziehungsberechtigten bei Jugendlichen bis 18 Jahren ist aus vertraglichen Gründen erforderlich.

Online- oder Telefonberatungen

In Zeiten von Verunsicherung und Isolation können sich innerfamiliäre Konflikte zuspitzen. Auf dem Wege der online-Beratung und Video-Coaching möchte ich der aktuellen Situation Rechnung tragen und Ihnen die Möglichkeit geben, per Email telefonisch einen kostenlosen Erstkontakt herzustellen und gemeinsam abzuklären, in welchem Umfang Sie eine Beratung/Coaching in Erziehungsfragen wünschen.

Methoden aus der systemischen Beratung und Therapie können auch online/per Videotelefonie angwandt werden und Sie dabei unterstützen, einen anderen Blickwinkel einzunehmen und positive Veränderungsprozesse für Ihr Zusammenleben anzustoßen.

Impulsreferate in Bildungseinrichtungen

Zu Erziehungsfragen z.B. einfache Möglichkeiten im Alltag für einen förderlichen Umgang mit Ihren Kindern, zum Thema Grenzen oder einem verantwortungsvollen Medienkonsum sowie zu Themen Integration und Inklusion oder Scheidung und Trennung halte ich gerne z.B. zu Beginn eines Elternabends in Ihrer Bildungseinrichtung Impulsvorträge, um eine offene Diskussion zu einem bestimmten Thema anzuregen.

bottom of page